Bayerischer Wald: Wandern zum Zwercheck

Bayerischer Wald

Zuletzt aktualisiert: 2. März 2021

19 km
970 m
970 m
Ganztägig
Mittel

Highlights:

  • Faszinierende Waldlandschaft zwischen Deutschland und Tschechien
  • Wanderung zum Felsengipfel Zwercheck
  • Ausblicke und Abstecher: Arber, Großer und Kleiner Osser, Hohenbogen, Haidstein und Kaitersberg

Eine ganz eigene Waldlandschaft findet ihr hier, an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien, wenn ihr den Felsengipfel Zwercheck erreicht habt. Entlang des ehemaligen eisernen Vorhangs wechseln sich saftige Heidelbeerwiesen, durchsetzt mit abgestorbenen Fichtenbäumen, mit intakten Wäldern ab. Die weiß-blauen Grenzpfosten führen im stetigen Auf und Ab auf die noch weit entfernt wirkenden Gipfel des Ossermassives zu. Eine großartige Tour entlang eines ehemaligen Grenzstreifens, die immer wieder freie Sicht in beide Länder gewährt.

Wunderschöner Blick auf Tausender-Gipfel

Der Blick vom Gipfel öffnet sich und ihr entdeckt den Großen Arber mit einer Kette von Tausender-Gipfeln. Bildautorin: Eva Krötz

Vom Parkplatz unterhalb der Kirche in Lohberg folgt ihr dem blauen S des Goldsteigs über die St2154 an der Tourist Information vorbei zu einem Wanderwegweiser. Hier biegt ihr mit der Markierung Lo5 links in den Schulweg. Am nächsten Wegweiser biegt Variante 1 links ab, ihr aber geht geradeaus weiter einen Waldweg hinab über den Perlesbach. Dann steigt der Weg hinauf zu einem Kriegerdenkmal mit Rastbänken und Blick zum Großen Arber. Nach links folgt ihr einem Sträßchen zu einem einzelnen Haus. Links im Hintergrund ragen die beiden Ossergipfel auf. Ihr wendet euch nach rechts in den Fichtenwald. Bald verjüngt sich der Weg zu einem Pfad und erreicht eine Lichtung. An einer Baumreihe entlang mit erneutem Osserblick geht es zum Weiler Oberhaiderberg. Hier biegt ihr nach dem ersten Haus rechts in den Wald zu einer Kreuzung und links weiter bergan. Von einer Bank an einer Wiese habt ihr einen wunderbaren Blick in den Lamer Winkel mit dem Hohenbogen im Hintergrund.

Idyllischer Waldweg bis zum Gipfel des Zwerchecks / Svaroh

Der Waldweg wird breiter, quert die St2154 und taucht wieder in den Wald ein. Etwa 10 Min. später haltet ihr euch rechts und wandert über ein Bächlein hinweg weiter aufwärts. Nach einer weiteren Forststraße zieht euer Pfad nahezu senkrecht den Berg hinauf und verbreitert sich zu zwei steinigen Fahrspuren. Am Beginn der Totholzregion rechts und gleich darauf links einen breiten steinigen Weg am Hang entlang hoch. Der Blick öffnet sich und ihr entdeckt den Großen Arber mit einer Kette von Tausender-Gipfeln. Im Wäldchen beschreibt der Weg eine Rechtskurve, dann zieht der markierte Weg erneut am Hang entlang und stößt auf das »Naturkino«. Mehrere Bänke laden dazu ein, die grandiose Aussicht zu den Ossergipfeln, den Hohenbogen, Haidstein und Kaitersberg zu genießen. Nun sind es nur noch ein paar Schritte zur Felsenkuppe des Zwercheck, 1333 m. Umgeben von dicken Heidelbeerstäuchern schmückt ein kleines Kreuz den einsamen Aussichtsgipfel. Links von euch verläuft der Grenzweg, ein Pfad führt dorthin. Geht ihr den Grenzpfad ein kurzes Stück nach rechts, gelangt ihr zum tschechischen Gipfel des Zwercheck / Svaroh. Nun geht der Blick Richtung Böhmerwald und zum Stausee von Nýrsko. Etwas weiter steht die Infotafel neben den Resten der Juranek-Hütte. Die Berghütte mit großem Restaurant ging mit der Grenzschließung zu Zeiten des Kalten Krieges endgültig unter.

Aufstieg zum Großen und Kleinen Osser

Nach links auf die beiden Bergkuppen der Ossergipfel zu setzt ihr euren Weg fort, dabei dienen euch die weiß-blauen Grenzpfosten als Wegmarkierung. Ihr lasst die Totholzregion hinter euch und taucht auf felsigen Pfaden wieder in den Wald ein. Ihr steigen den Lohberger Riegel bergab und erreicht am Velký Kokrhác, 1229 m, einen Aussichtfelsen. Erneut bergab (Variante 1 biegt ein), um die Felsen des Malý Kokrhác herum und in eine Senke, wobei der Wald immer wieder den Blick nach Tschechien und den Stausee Nýrsko freigibt. Kurz nach dem großen Grenzstein 24 lohnt ein Abstecher nach links zum aussichtsreichen Sesselplatz, einer ehemaligen Bergweide. Zurück am Grenzweg steigt ein wurzeliger Weg den nun dichten Wald empor. Ihr haltet euch an einer Gabelung rechts, an den Grenzstangen entlang, dann ragen riesige Felsen vor euch auf. Hier biegt euer späterer Rückweg nach links ab. Ihr geht jedoch geradeaus an der Felswand entlang und steil bergan zum Gipfel des Großen Osser, 1293 m. Gleich dahinter mit Blickrichtung zu den tschechischen Nachbarn entdeckt ihr das Osserschutzhaus.

Für einen Abstecher zum Kleinen Osser kann man eine Stunde rechnen, da man sich für diese einmalige Panoramaumsicht ein paar Minuten Zeit nehmen muss: Ihr steigt vom Großen Osser ab und geht ein kleines Stück zurück. Mit der La1 Richtung Lam biegt ihr rechts ab und steigt hinab zu einer Wanderkreuzung mit Schutzhütte. Geradeaus geht es zur Künischen Kapelle. Von dort folgt ihr der La3 auf einem felsigen Steig zum Kleinen Osser, 1266 m. Ihr kehrt auf selbem Weg zurück zum Abzweig am Großen Osser und steigt mit den Markierungen blaues Goldsteig-S und Lo1 rechts entlang der Felsenwand ab. Wenig später geht es rechts einen felsigen Pfad abwärts. Ihr tangiert einen Wendeplatz einer Forststraße und haltet euch bald darauf auf einem Pfad nach rechts. Gut markiert mit blauem S und Lo1 wandert ihr auf Waldwegen hinab zum Osserparkplatz am Ortsrand von Lohberg. Das blaue S leitet euch durch den Ort zur Kirche und zum Parkplatz, unterwegs könnt ihr am Postweg links zum Badeweiher abbiegen.

Autorin: Eva Krötz

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer Bayerischer Wald. Sie ist auch erhältlich in der Rother Touren App für Android und iPhone.

Seite teilen
Erlebt von

Bücher und Apps zu den Themen Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Skitouren, Mountainbike uvm. Für Bergsteiger, Genuss-Wanderer, Familien mit Kindern und alle Outdoor-Fans. Mehr erfahren

rother.de