Barth an der Ostsee: Radtour nach Zingst und zurück
Barth, Ostsee
Zuletzt aktualisiert: 4. März 2022

Nicht umsonst ist Mecklenburg-Vorpommern eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen, wenn es um Urlaub im eigenen Land geht. Das nordöstliche Bundesland begeistert mit zahlreichen Örtchen und Städten in unmittelbarer Nähe zur Ostsee sowie mit traumhaften Landschaften, die sich perfekt zum Radfahren eignen.
Eine dieser Städte ist Barth, staatlich anerkannter Erholungsort der Region Vorpommern-Rügen. Am südlichen Ufer des Barther Boddens gelegen, lockt die Kleinstadt Barth an der Ostsee mit ihrem idyllischen Marktplatz und ihren kopfsteingepflasterten Straßen mit bunten Häusern. Ihre Nähe zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ermöglicht ausgiebige Radtouren. Eine davon führt auf dem Ostseeküsten-Radwanderweg auf die Halbinsel Zingst und wieder zurück. Sie ist perfekt geeignet für Anfänger und alle, die zwischendurch Sightseeing betreiben oder einfach ein Fischbrötchen in Zingst verschlingen wollen.
Start der Radtour in Barth an der Ostsee
Los geht es am Marktplatz in Barth. Wenn ihr kein eigenes Fahrrad besitzt, könnt ihr euch ganz in der Nähe, beim Fahrradverleih Pantel, eines borgen. Euer Weg führt euch zum Barther Hafen und vorbei am stadtbekannten Windjammer-Museum. Dieses solltet ihr euch merken, falls ihr mehr Zeit in Barth verbringt. Hier werden maritime Kostbarkeiten ausgestellt, die euch die Geschichte der Segelschifffahrt nahebringen. Außerdem gibt es immer wieder Führungen und Vorträge zur Schifffahrtsgeschichte. Zunächst aber fahrt ihr weiter Richtung Tannheim. Ihr müsst hier und da Landstraßen kreuzen, die stark befahren sind – Vorsicht ist daher das oberste Gebot. Es gilt nun, den Fluss Barth zu kreuzen und euren Weg durch ein kleines Wäldchen fortzusetzen; die Straßen sind durchgehend gut befestigt. Lasst euch gerne Zeit, um die Umgebung zu erkunden, den Vögeln beim Zwitschern zuzuhören und die frische Waldluft zu genießen.
Von Barth an der Ostsee nach Zingst: Die Darßbahnstrecke

Entlang der Darßbahnstrecke gelangt ihr durch die Gemeinde Pruchten und das dazugehörige Dorf Bresewitz. Die Darßbahnstrecke ist nur noch in Teilen aktiv; von Velgast nach Barth herrscht noch reger Betrieb, während andere Streckenabschnitte bereits stillgelegt wurden. In Bresewitz könnt ihr euch den alten Bahnhof ansehen, wo mittlerweile unter dem Motto “Kunst auf Schienen” alte Eisenbahnwaggons als Ausstellungsorte und kulturelle Zusammenkünfte dienen. Vielleicht findet ja am Tag eurer Radtour eine Lesung oder eine andere interessante Veranstaltung statt.
Kranichdorf Bresewitz
Bresewitz hat noch mehr zu bieten: Wenn ihr die Tour fortsetzt, werdet ihr schnell feststellen, wieso man diesen Ort auch “Kranichdorf” nennt. Ihr folgt nun weiten Wiesen, die allesamt als Brutstätten für verschiedene Vögel dienen und kommt zur Aussichtsplattform Oie Kirr. Sie beschert euch einen eindrucksvollen Ausblick über die Barther Boddenlandschaft mit ihren Inseln Oie und Große Kirr. Hier könnt ihr je nach Jahreszeit verschiedene Vogelarten in ihrem natürlichen Habitat beobachten. Im Frühjahr sind hier sehr viele Weißwangengänse unterwegs, im Herbst hingegen lassen sich Kraniche nieder und können bestaunt werden.
Ihr befindet euch hier im Vogelschutzgebiet Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund. Um euch respektvoll gegenüber der Natur und ihrem Tierreich zu verhalten, solltet ihr keinesfalls Tiere füttern, Hunde frei laufen lassen oder irgendetwas vom Wegesrand mitnehmen. So könnt ihr dazu beitragen, diese einzigartige Naturlandschaft so lange wie möglich zu bewahren.
Fahrt auf die Halbinsel Zingst

Nachdem ihr euch an der Boddenlandschaft und ihrer Artenvielfalt sattgesehen habt, geht es weiter Richtung Meiningenbrücke. Die ehemalige Eisenbahnbrücke verbindet das Festland mit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und lotst euch über den Meiningenstrom. Von Frühling bis Herbst öffnet sie viermal pro Tag für Schiffe und Boote – zu diesen Zeiten könnt ihr sie nicht passieren. Die Öffnungszeiten könnt ihr hier einsehen. Während der Überfahrt habt ihr einen fantastischen Ausblick auf das unter euch liegende Gewässer.
Anschließend kommt ihr durch ein kleines Waldgebiet und danach zum Deich, der euch die letzten 1,5 Kilometer geradewegs zum Hafen in Zingst führt.
Sightseeing in Zingst

In Zingst angekommen, solltet ihr euch ein wenig Zeit nehmen, um die Halbinsel zu erkunden. Sie wartet mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf, allen voran mit der allseits berühmten Seebrücke inklusive Tauchgondel. Der Strand ist meistens recht voll, aber der Blick auf die Seebrücke und die Ostsee lohnt sich definitiv. Vor allem am frühen Morgen oder abends in der Dämmerung, wenn das Meer im auf- oder untergehenden Sonnenlicht erstrahlt, bietet die 270 Meter lange Seebrücke einen phänomenalen Ausblick.
Wenn ihr noch mehr Zeit habt und Lust auf einen Museumsbesuch, schaut euch das Experimentarium oder das Heimatmuseum an. Beide sind auch für Familien hervorragend geeignet, weil sie interaktive Angebote für Kinder bereithalten.
Rückfahrt nach Barth an der Ostsee
Ihr könnt nun entscheiden, ob ihr nochmals etwa 16 Kilometer Rad fahren und den gleichen Weg zurück nehmen mögt oder lieber die Fähre benutzt. Die Fahrradtour ist eigentlich auf den Hin- und Rückweg ausgelegt, aber die Fähre bietet ebenfalls tolle Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Mit ihr seid ihr ähnlich lange unterwegs wie mit dem Rad, ungefähr eine Stunde.
Zurück in Barth begrüßt euch der Hafen mit seiner belebten Atmosphäre.
Bei einem kühlen Getränk und gutem Essen könnt ihr den Tag nun Revue passieren und ausklingen lassen.

Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure
-
Fahrradverleih Pantel
Hier könnt ihr euch ein Rad für die Tour ausleihen; sicherlich gibt es eines, das zu euren Bedürfnissen passt. Der Fahrradverleih ist nur einige Gehminuten vom Barther Stadtzentrum entfernt.
-
Windjammer-Museum
Das Windjammer-Museum in Barth beherbergt Ausstellungen zur Geschichte der Segelschifffahrt. Von April bis Oktober ist es dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt auch ein Café.
-
Seebrücke Zingst mit Tauchgondel
Die Seebrücke in Zingst ist 270 Meter lang und stets gut besucht. Hier befindet sich auch die Tauchgondel, ein beinahe ebenso beliebtes Fotomotiv wie die Brücke. Hier könnt ihr einen 4 Meter tiefen, ungefähr 40 Minuten langen Tauchgang antreten und die Ostsee unter dem Meeresspiegel kennenlernen.
-
Experimentarium
Hier gibt es über 70 interaktive Versuchsstationen für die ganze Familie. Kinder lernen im Experimentarium auf spielerische Art und Weise die Gesetze der Natur kennen; außerdem gibt es einen Erlebnisspielplatz und eine Werkstatt.
-
Hafen in Barth
Am Hafen Barths spielt sich das maritime Leben des Städtchens ab. Hier gibt es drei Schwimmstege, einen Bootsmotorenservice und sanitäre Einrichtungen. Hier könnt ihr nach eurer Radtour auch essen gehen, beispielsweise im Restaurant VINETABLICK.
Think greenIhr befindet euch während der gesamten Radtour in drei verschiedenen Schutzgebieten: im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Recknitz-Ästuar und Halbinsel Zingst und im Vogelschutzgebiet Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund.
Geht respektvoll mit der Natur um und hinterlasst sie so unberührt wie möglich.
Unterwegs entdeckt / Überraschendes am Wegesrandalter Bahnhof “Kunst auf Schienen”, Aussichtsplattform Oie Kirr, Meiningenstrom mit Meiningenbrücke