Rundweg um den Banter See in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven
Zuletzt aktualisiert: 12. Juli 2022

Highlights
- Hafen von Wilhelmshaven östlich des Banter Sees
- Freibad Klein Wangerooge
- Wassersportmöglichkeiten am und auf dem Banter See
Der Banter See ist ursprünglich gar kein richtiger See. Er war früher ein Teil der gebauten Hafenanlage in Wilhelmshaven. Am Ostufer des Banter Sees gab es große Schiffsanleger, wo Schiffe gebaut und repariert wurden. Außerdem befanden sich dort unterirdische Bunkeranlagen. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie allesamt gesprengt. Noch heute lassen sich Reste der großen Kaimauern am Banter See entdecken.
Der Banter See: Naherholungsgebiet und Paradies für Taucher

Danach wurde durch die Aufschüttung des Grodendamms der Banter See von dem restlichen Hafen getrennt. Nach und nach geht der Salzwassergehalt des Sees zurück. An den Uferkanten breitet sich die Natur aus und der See ist zu einem Naherholungsgebiet geworden.
Er ist auch sehr beliebt bei Tauchern, besonders dort, wo die gesprengten Kaianlagen und die unterirdischen Bunker noch immer zu finden sind.
Der Rundweg um den Banter See

Um den Banter See führt ein wunderschöner Rundweg speziell zum Wandern und Radfahren. Er ist teils asphaltiert, aber zum größten Teil mit Schotter ausgelegt.
Ihr könnt an jedem Teil des Banter Sees mit der Wanderung beginnen; der komplette Rundweg ist mit Schildern in beiden Richtungen gekennzeichnet.
Der Wanderweg führt euch durch Freizeitgartenanlagen und durch die Natur; entlang des Weges gibt es eine Menge Sitzbänke zum Ausruhen. Beim Wandern solltet ihr auf jeden Fall Badesachen mit einpacken. Es gibt wunderschöne Möglichkeiten zum Schwimmen, außerdem werdet ihr an einigen Wassersportvereinen vorbeikommen. Hier könnt ihr zum Teil auch Wassersportgeräte ausleihen.
Der Wanderweg führt euch auch vorbei an der Flusssee-Schwalbenkolonie, der Banter Ruine, dem Strandcafé Fährhaus und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten.

Freibad Klein Wangerooge
Am Südufer des Banter Sees befindet sich ein kleiner Sandstrand, “Klein Wangerooge”. Hier könnt ihr ganz seicht ins Wasser gehen, was besonders für kleine Kinder geeignet ist. Das Freibad Klein Wangerooge hat einen Kiosk, Toilettenanlagen und Duschen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen Grillplatz zu mieten.
In der Umgebung der Badestelle haben sich durch den sandhaltigen Boden ganz besondere Pflanzen angesiedelt.
Die allerneuste Errungenschaft: Ab sofort könnt ihr hier ein Stand Up Paddling-Board kontaktlos mieten.
Von zu Hause aus lässt sich die gewünschte Ausleihzeit bestimmen und bezahlen – und dann vor Ort mit dem Handy die Tür zum Stand Up Paddling-Board öffnen. Und schon kann es losgehen.

Die Flusssee-Schwalbenkolonie am Banter See
Seit 1984 brüten Flusssee-Schwalben am Banter See, dank eines Forschungsprojekts der Vogelwarte Helgoland.
Die Vögel brüten auf sechs künstlich angelegten Betoninseln; zur Zeit sind es ungefähr 900 Brutpaare.
Die Küken werden beringt, manche Altvögel mit Transpondern versehen. Mit diesen speziellen Transpondern lassen sich einige Informationen über die Vögel erhalten, beispielsweise die Ankunftstermine, Körpergewichte, welche Partner welcher Vogel hat, wie oft er schon zur Kolonie zurückgekehrt ist und vieles mehr.
Zur Zeit entsteht bei der Kolonie eine Aussichtsterrasse. Von dort aus könnt ihr später einmal von oben auf die Kolonie blicken, ohne die Vögel zu stören. Außerdem soll dort auch ein kleiner Gastronomiebereich entstehen.
Es bringt unwahrscheinlich viel Spaß, diesen schönen Vögeln beim Jagen und Fliegen zuzuschauen. In der ganzen Umgebung sind diese Seeschwalben anzutreffen.
Die Banter Ruine

Am Nordufer des Banter Sees fällt eine Wurt auf, eine Erhöhung von etwa dreieinhalb Metern. Diese wurde aufgebaut, um die Häuser der Bewohner:innen vor den Sturmfluten zu schützen.
Im Mittelalter stand auf dieser Wurt eine Kirche, welche durch eine große Flut zerstört wurde.
1867 wurde dort eine Grabung durchgeführt, bei der die Grundrisse eine gotischen Kirche zum Vorschein kamen. Es wurden auch Särge gefunden, die mit Bögen, Krummstäben und weiteren Dingen reich verziert waren.
Noch heute könnt ihr die Umrisse der Kirche auf der Wurt sehen.
Think greenHinterlasst keinen Müll; bitte nehmt alles wieder mit, was ihr mitgebracht habt.