Auf dem Schlangenpättken durchs nördliche Münsterland
Mettingen
Zuletzt aktualisiert: 2. Februar 2022

Highlights:
- Köllbachtal mit Waldspielplatz, Kneippbecken und Sitzgelegenheiten
- Auf den Spuren der Tödden, der ziehenden Kaufleute aus dem Münsterland
- Kontrastreiche Tour: Industriecharme und Waldidylle
Der Wanderweg Schlangenpättken Mettingen liegt im nördlichen Münsterland, im Dreieck Rheine-Lingen-Tecklenburg und verbindet die Städte Mettingen und Ibbenbüren miteinander. Hier im Tecklenburger Land liegt der Ursprung einiger großer, teils heute international agierender Textilunternehmen. Es ist die Heimat der Tödden, umherziehender Kaufleute, die bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Leinenrollen, Ellenmaß und Schere bepackt, ihre Waren auf den Straßen verkauften.
Schlangenpättken Mettingen: Abwechslungsreiche Rundwanderung

Eure 13,5 Kilometer lange Rundwanderung startet im Herzen des hübschen, staatlich anerkannten Erholungsortes Mettingen, an der neuromanischen Basilika St. Agatha. Von der Kirche folgt ihr der Beschilderung Schlangenpättken – grüne Schlange in S-Form auf weißem Grund – und erreicht zunächst das idyllisch gelegene Köllbachtal, ein ruhiges, verwunschenes Bachtal im Schutz eines traumhaft schönen Laubwaldes. Wenn ihr schon Lust auf eine Rast habt, gibt es hier ausreichend Gelegenheiten. Ihr könnt auf einer Landschaftsliege chillen oder im Kneippbecken die Arme und Beine kühlen. Für Kinder gibt es einen Waldspielplatz.
Bergbauregion Münsterland
Das Schlangenpättken Mettingen verlässt allerdings schon schnell das Tal und führt bergauf zum Rastplatz Heinrichshöhe. Auf dem Platz oberhalb des Tals gibt es eine Attraktion für alle Hobby-Archäologen unter euch! Dort steht ein 23 Millionen Jahre alter versteinerter Baumstumpf. Er wurde 1970 in einem Bergbauschacht 766 Meter unter der Erdoberfläche gefunden. Nachdem ihr den Stumpf ausreichend bestaunt haben, geht ihr ein Stück durch eine Siedlung und verlasst sie wenig später in Richtung Ibbenbüren. Die Rundwanderung ist sehr gut ausgeschildert. Die grüne Schlange weist euch den Weg. Nach einem Waldstück seht ihr schon von weitem das imposante Kohlekraftwerk Ibbenbüren am Horizont.
Wanderweg Schlangenpättken Mettingen führt um das Kohlekraftwerk Ibbenbüren

Es geht weiter Richtung Ibbenbüren, mit knapp 52.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Kreis Steinfurt und kulturelles Zentrum des Tecklenburger Landes. Kurze Zeit später erreicht ihr ein Wohngebiet der Stadt. Ihr folgt weiter dem Schlangenpättken. Hier tragen Wanderweg und Straße denselben Namen. Am Ende der Straße erreicht ihr die Umzäunung des 2018 stillgelegten Kohlekraftwerks. Ihr geht noch ein Stück am Zaun entlang und stoßt schließlich auf die Oelmühlenstraße.
Das sind unsere Tipps auf diesem Adventure
-
Tüottenmuseum
Das Tüöttenmuseum in Mettingen besteht aus drei Fachwerkhäusern, die als Museum eingerichtet sind, um den schmucken Fachwerkbau und die Wohnkultur unserer Vorfahren der Nachwelt zu erhalten. Das Museum zeigt eine sehr umfangreiche Sammlung von Möbeln, Gebrauchsgegenständen und altes Brauchtum aus der Zeit unserer Vorfahren.
-
Bergbaumuseum Ibbenbüren
Das Bergbaumuseum gibt einen informativen Einblick in 500 Jahre Bergbau-Geschichte im Tecklenburger Land (Achtung: besondere Öffnungszeiten).
-
Haus Telsemeyer
Hübsches Hotel-Restaurant in einem ehemaligen Einkaufslager (Upkammer) für die wandernden Handelsleute der Region. Das Fachwerkhaus stammt aus dem Jahr 1780.
Think greenDenkt an die Umwelt und nehmt am besten eine Mülltüte mit. Am Wegesrand gibt es keine Mülleimer.
Unterwegs entdeckt / Überraschendes am Wegesrandschöne Rastplätze zum Verweilen